naruvoliqen Logo

naruvoliqen

Datenschutzerklärung

Stand: Januar 2026

Wir bei naruvoliqen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere Bildungsangebote im Bereich Finanzen nutzen.

Als Bildungsplattform mit Sitz in Deutschland halten wir uns strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Sie haben jederzeit die Kontrolle über Ihre Daten.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

naruvoliqen
Gräfenhäuser Str. 7
75305 Neuenbürg
Deutschland

Telefon: +49 9351 805325
E-Mail: support@naruvoliqen.com

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

2.1 Beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichert unser Server temporär verschiedene Informationen. Das passiert automatisch und hat nichts damit zu tun, ob Sie ein Formular ausfüllen oder nicht.

Datenart Zweck Rechtsgrundlage
IP-Adresse (gekürzt) Technische Bereitstellung der Website und Sicherheit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Datum und Uhrzeit Analyse von Fehlern und Angriffsversuchen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Browsertyp und Version Optimierung der Darstellung für verschiedene Geräte Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Betriebssystem Technische Kompatibilität gewährleisten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Zuvor besuchte Seite Verbesserung der Nutzerführung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Diese Daten werden nach spätestens 14 Tagen automatisch gelöscht. Sie lassen keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person zu.

2.2 Bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Das beinhaltet typischerweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Nachricht. Ohne diese Angaben können wir Ihre Anfrage schlichtweg nicht beantworten.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation)

2.3 Bei Anmeldung zu Kursen

Für die Teilnahme an unseren Bildungsangeboten benötigen wir zusätzliche Informationen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Vertragsdurchführung.

  • Vollständiger Name für Zertifikate und offizielle Dokumente
  • E-Mail-Adresse für Kursmaterialien und wichtige Mitteilungen
  • Rechnungsadresse zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten
  • Zahlungsinformationen (werden verschlüsselt übertragen und nicht bei uns gespeichert)
  • Optional: Telefonnummer für dringende Rückfragen

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden für die Dauer der Kursteilnahme sowie anschließend für zehn Jahre aufbewahrt, um gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zu entsprechen.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gibt es nur in folgenden Fällen:

3.1 Technische Dienstleister

Für den Betrieb unserer Website arbeiten wir mit spezialisierten Dienstleistern zusammen. Diese fungieren als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO und verarbeiten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen.

  • Hosting-Provider mit Serverstandort in Deutschland
  • E-Mail-Versandservice für Kursmitteilungen und Newsletter
  • Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen (PayPal, Stripe)

Alle Dienstleister wurden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.

3.2 Gesetzliche Verpflichtungen

In Einzelfällen sind wir rechtlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Das betrifft beispielsweise steuerrelevante Informationen oder Auskünfte im Rahmen von behördlichen Ermittlungen.

4. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies sehr sparsam. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die Nutzung der Website erleichtern.

4.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen beispielsweise, dass Sie eingeloggt bleiben oder Artikel in einem Warenkorb gespeichert werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.2 Analyse-Cookies

Wir setzen derzeit keine Analyse-Tools von Drittanbietern ein. Sollte sich das ändern, werden wir Sie vorab um Ihre ausdrückliche Einwilligung bitten.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese nur im Einzelfall akzeptieren. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch zu Einschränkungen in der Funktionalität führen.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.

5.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Sie betreffende Daten verarbeiten. Falls ja, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen wie Verarbeitungszwecke, Empfänger und Speicherdauer.

5.2 Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)

Unrichtige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch die Löschung Ihrer Daten verlangen. Das gilt allerdings nicht, wenn wir zur Aufbewahrung gesetzlich verpflichtet sind – etwa bei Rechnungsdaten.

5.3 Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprochen haben.

5.4 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten. So können Sie diese Daten an einen anderen Anbieter übermitteln.

5.5 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse beruht, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

5.6 Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Zuständig ist die Behörde Ihres Aufenthaltsortes oder unseres Unternehmenssitzes.

Für Baden-Württemberg:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart

6. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

  • SSL-Verschlüsselung für die gesamte Website (erkennbar am Schloss-Symbol in der Browserleiste)
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller verwendeten Systeme
  • Beschränkter Zugriff auf Daten nur für befugte Mitarbeiter
  • Tägliche Backups mit verschlüsselter Speicherung
  • Firewall und weitere Schutzmechanismen gegen Angriffe von außen

Trotz aller Sorgfalt kann eine hundertprozentige Sicherheit bei der Übertragung über das Internet nicht garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, besonders sensible Informationen zusätzlich auf anderem Wege mit uns zu teilen.

7. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Die konkreten Fristen hängen von der Art der Daten ab.

Datenart Speicherdauer Grund
Server-Logfiles 14 Tage Technische Sicherheit
Kontaktanfragen Bis zur vollständigen Bearbeitung, dann weitere 6 Monate Nachvollziehbarkeit der Kommunikation
Vertragsdaten 10 Jahre nach Vertragsende Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (HGB, AO)
Rechnungen 10 Jahre Steuerrechtliche Anforderungen
Newsletter-Anmeldung Bis zur Abmeldung Durchführung des Newsletters

Nach Ablauf der Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

8. Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail (Double-Opt-In-Verfahren). Erst nach Ihrer Bestätigung wird Ihre Adresse in den Verteiler aufgenommen.

Im Newsletter informieren wir Sie über neue Kurse, Finanzthemen und gelegentlich über Sonderangebote. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen – entweder über den Link in jeder E-Mail oder durch eine kurze Nachricht an uns.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird.

9. Minderjährige

Unsere Bildungsangebote richten sich an Personen ab 16 Jahren. Sollten Sie jünger sein, benötigen Sie die Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten zur Nutzung unserer Dienste.

Wir verarbeiten wissentlich keine Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne entsprechende Einwilligung. Falls wir davon Kenntnis erlangen, werden wir diese Daten unverzüglich löschen.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen.

Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wesentliche Änderungen werden wir auf unserer Startseite ankündigen.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu sein.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben oder eines Ihrer Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden:

E-Mail: support@naruvoliqen.com
Telefon: +49 9351 805325
Adresse: Gräfenhäuser Str. 7, 75305 Neuenbürg